Sonntag, 11. April 2021
Fort- & Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm des VPT Sachsen sowie eine Übersicht all jener Kurse, die der Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz dienen, finden Sie unter folgenden Links:
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
Kurse zur Verlängerung der Rückenschullizenz (KddR-anerkannt)
Manuelle Lymphdrainage Refresher
Komplexe Physikalische Therapie der Migräne und anderer Kopfschmerzen
Kursnummer210006
Termin(e)Nur noch 14 freie Plätze
(VPT-Kurszentrum)
neu
23.04. - 24.04.2021
Nr.: 210006
|
Fortbildungspunkte (FP)20
Unterrichtseinheiten (UE)20
Gebühr
VPT-Mitglieder: 250,- €
Nichtmitglieder: 320,- € Ersparnis: 70,- €
Unterrichtszeit1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 14:00 Uhr
|
KursleitungGünther Bringezu
Masseur/med. Bademeister; Fachlehrer für Manuelle Lymphdrainage
|
Beschreibung
Die Anwendung physikalischer Therapiemaßnahmen bei Kopfschmerzen, insbesondere Mechanotherapien
(= Sammelbegriff für Massagetechniken) sind, warum auch immer,
nicht gerade übliche und damit anerkannte Verfahren.
Eindeutig wird die Kopfschmerztherapie vorwiegend von der pharmazeutischen Industrie (Schmerzmittel etc.) dominiert.
An dieser Tatsache und Richtigkeit wird auch nicht gezweifelt, sondern es darf kritisch angemerkt werden, dass ergänzend zur sog. „Standardtherapie“ besonders geeignete physikalische Therapieverfahren mit Sicherheit das bisherige Therapiekonzept insgesamt optimieren können, wovon wiederum die betroffenen Patienten/Innen profitieren können.
Aus langjähriger Praxis und in Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Neurologie und Kopfschmerz-Spezialisten, (Veröffentlichung div. Fachartikel über die Anwendung Physikalischer Therapie bei Kopfschmerzen) vor allem in Anwendung der Klassischen Massage, Bindegewebsmassage und der Manuellen Lymphdrainage *) bei der Migräne und dem Kopfschmerz vom Spannungstyp, (machen insgesamt ca. 90% aller Kopfschmerzen aus) sowie daraus resultierender empirischer Erfahrungen im klinischen als auch ambulanten Alltag, darf angenommen werden, dass es sich hier um wertvolle, wirksame und nachhaltige Methoden handelt.
*(= die Wirksamkeit der MLD in Kombination mit der Triggerpunkttherapie wurde gem. einer Pilotstudie, (Wiener Med. Wochenschrift, Aug. 2017/ DOI 10. 1007/s 10354-07-0588-9 belegt.)
Diese Erfahrungen möchte ich gern an interessierte Kollegen/Innen weitervermitteln und Sie bei gleicher Gelegenheit für die Physikalische Kopfschmerz-Therapie begeistern. Dazu gehört, um dem Gesamtverständnis „Bezug zur jeweiligen Patho-Physiologie bestimmter Kopfschmerz-Syndrome zur Wirkung therapeutischer Verfahren“ Rechnung zu tragen, eine vor der Praxis, eingehende Information über die verschiedenen Kopfschmerz-formen.
Bewerten Sie als Interessierte dieses Seminar als „Ihren Einstieg in die Kopfschmerz-Therapie“
Entscheidend für gute Behandlungsergebnisse ist es, die Therapiemethode besonders zu präferieren. So gelingt es den jeweils pathophysiologischen Gegebenheiten entsprech-ende Wirkungen entgegen zu setzen. Wenn Dies gelingt, ist Therapie erfolgreich.
Teilthemen:
Theorie:
- Pathophysiologie der verschiedenen Kopfschmerz-Syndrome
- Grundlagen für die Anwendung von Mechanotherapien
Praxis:
- Manuellen Lymphdrainage innerhalb der Kopfschmerz-Therapie (bei Migräne als Attackenbehandlung, Kupierversuch und Intervalltherapie)
- Bindegewebsmassage nach E. Dicke (Attackenbehandlung, Kupierversuch und Intervalltherapie)
- Klassische Massage (Gesicht/Kopf) + Triggerpunkttherapie
- Flankierende Maßnahmen
- Verordnungsgestaltung / Sonstiges
Buchtipp: Springerverlag, Bringezu u. Schreiner, Lehrbuch der Entstauungstherapie (4. Auflage)
„Dem eigenen Anspruch, stets besser zu sein, kommt nur nach, wer dazu den nötigen Ehrgeiz, den Fleiß und die Beharrlichkeit aufbringen will“
Kursbilder
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen
Großenhainer Str. 163 | 01129 Dresden
Telefon 03 51 / 79 54 9-0 | Telefax 03 51 / 79 54 9-18
E-Mail: info@vpt-sachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.