Samstag, 23. Januar 2021
Fort- & Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm des VPT Sachsen sowie eine Übersicht all jener Kurse, die der Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz dienen, finden Sie unter folgenden Links:
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
Kurse zur Verlängerung der Rückenschullizenz (KddR-anerkannt)
Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen Sturzprävention
Kursnummer210031
Termin(e) (VPT-Kurszentrum)
27.02. - 28.02.2021
Nr.: 210031
(VPT-Kurszentrum)
13.11. - 14.11.2021
Nr.: 210032
|
Fortbildungspunkte (FP)15
Unterrichtseinheiten (UE)15
Gebühr
VPT-Mitglieder: 190,- €
Nichtmitglieder: 230,- € Ersparnis: 40,- €
UnterrichtszeitSamstag 09:00-18:00 Uhr
Sonntag: 09:00-12:45 Uhr
|
KursleitungDr. phil.
Andreas Lauenroth
Dipl.-Sportwissenschaftler
|
Info
Beschreibung
Teil 1 - Physiotherapie bei Schwindelerkrankungen
Allgemein (I)
- Das Gleichgewicht - Überblick mit Aufbau und Funktion der gleichgewichtserhaltenden Prozesse
- Terminologie, Physiologie und Anatomie von gleichgewichtserhaltenden Strukturen und Prozessen
- Vestibuläre, visuelle, somatosensorische Prozesse zur Erhaltung des Gleichgewichts und deren zentralen Verschaltung / Strukturelle und funktionale Betrachtungen des posturalen Systems
- Stellenwert und Potenzen der Physiotherapie bei Gleichgewichtsstörungen, Grundprinzipien der Rehabilitation, Erklärung von Sensomotorik und sensomotorisches Training
- Therapiekonzepte Gleichgewicht - Ziele, Inhalte, Standards und aktuelle Rehabilitationsstrategien bei Schwindelerkrankungen, Evidenzbasierung
Speziell (II)
6. Überblick Schwindelerkrankungen (peripher, zentral, chronisch, ggf. cervikal)
- Krankheitsbilder (z.B. Neuropathia vestibularis, somatoformer Schwindel etc.)
- Überblick Krankheitsbilder, Pathologie und Ätiologie, Ursachendiskussion
- Epidemiologische und sozioökonomische Aspekte sowie deren gesundheitspolitischen Auswirkungen (Folgekosten,
Arbeitsausfalltage etc.)
- Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten, übliche einzusetzende Medikamente
- Sport- und Bewegungstherapeutische Ansätze und Praxisteil mit Kleingeräten
- Aktuelle Sport- und Bewegungstherapie
- Sonstige Therapieansätze
- Psychoedukation (psychogener Schwindel), alternative Therapiemöglichkeiten
- Stand der Forschung
- Review über aktuelle Arbeiten zur vestibulären Rehabilitation
7. Weiterführendes Material, Ansprechpartner, Schwindelambulanzen, Fachbücher und-zeitschriften, Ratgeber etc.
Teil 2 - Sturzprävention
Allgemein (III)
- Stürze - Hintergründe, Ursachen, Epidemiologie und Demographie
- Definition und Erfassung von Stürzen, Altersphysiologie
- Risikofaktoren von Stürzen, Sturzangst
- Folgen von Stürzen/physische und psychische Konsequenzen
- Ziele der Sturzprävention
- Modelle der Sturzprävention
Speziell (IV)
- Stolperschule, Fallschule, Evaluationsmöglichkeiten, Tests
- Verlaufsbeurteilungen
- Körperwahrnehmung
- Trainingswissenschaftliche Grundlagen, Interventionsmöglichkeiten
- Trainingsformen in der Sturzprävention
- Gleichgewichtstraining, Haltungs- und Bewegungsschulung
- Dual Task Training/Sensomotorisches Training
- Hilfsmittel und ergänzende Materialien
- Funktionelles Krafttraining
- Einsatz von Kleingeräten/Bio-Feedback-Training
- Indikationen mit ausgeprägter Relevanz für Sturzereignisse
- Medikationen mit ausgeprägter Relevanz für Sturzergebnisse
- Ansprechpartner für Kursleiter, Betroffene und Angehörige
- Anwendung der Sturzprävention am Beispiel von Fallbeispielen
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen
Großenhainer Str. 163 | 01129 Dresden
Telefon 03 51 / 79 54 9-0 | Telefax 03 51 / 79 54 9-18
E-Mail: info@vpt-sachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.