Samstag, 23. Januar 2021
Fort- & Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm des VPT Sachsen sowie eine Übersicht all jener Kurse, die der Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz dienen, finden Sie unter folgenden Links:
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
Kurse zur Verlängerung der Rückenschullizenz (KddR-anerkannt)
Die Impuls-Reflex-Methode
Kursnummer210138
Termin(e) |
Fortbildungspunkte (FP)20
Unterrichtseinheiten (UE)20
Gebühr
VPT-Mitglieder: 240,- €
Nichtmitglieder: 290,- € Ersparnis: 50,- €
|
KursleitungJoachim Fleichaus
Physiotherapeut, Praxisinhaber, Fachlehrer Rückenschule des VPT
|
Info
Beschreibung
Chronische (Rücken-)schmerzen, Verletzungen im Sport, Alltag und bei der Arbeit, Überlastungsbeschwerden und degenerative Erkrankungen nehmen trotz medizinischer Fortschritte seit Jahren kontinuierlich zu. Für erfolgversprechende Heilmethoden ist eine immense Zielgruppe vorhanden. Für Masseure, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ergotherapeuten, Ärzte und Gesundheitszentren bietet IMPULS–R die Chance sich im Zukunftsmarkt Gesundheit optimal zu positionieren. Denn IMPULS–R ist nicht nur eine praxisgetestete und evidenzbasierte Heilmethode, sondern ein ideales Therapie- und Marketingkonzept, zum erfolgreichen Aufbau eines kassenunabhängigen Standbeines.
Die Impuls-Reflex-Methode basiert auf den diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der Chirotherapie und den Sacro-Occipital-Techniken (SOT) und kombiniert diese wirkungsvoll mit den Techniken und Methoden der Osteopathie, Kinesiologie, der Triggerpunkttherapie und den Faszienbehandlungen zu einem neuartigen und einzigartigen Konzept.
Strukturelle Funktionsstörungen im neuromuskulären Reflexbogen, oft ausgelöst durch Asymmetrien mit daraus resultierender Torsion der Dura mater, stellen die häufigste Ursache von Verletzungen, Überlastungen und Schäden im Alltag und Sport dar.
Das aktive Aufspüren dieser zugrunde liegenden Störquellen eines Beschwerdebildes und deren sofortige instrumentengestützte Korrektur mit IMPULS-R ermöglicht ganz neue Wege als Basis weiterer bekannter Therapieformen.
Die Impuls-Reflex-Methode ist die „Ganzkörper-Inspektion“ zur Gesundheitsvorsorge und Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Denn … Vorbeugen ist besser als Heilen!
Bereits nach dem Basismodul sind die Teilnehmer in der Lage das erworbene Wissen unmittelbar anzuwenden. In kleinen Gruppen werden die Ausbildungsabschnitte gemeinsam angewendet und reflektiert. Jeder Behandlungsschritt kann direkt vom Therapeuten in seiner Wirksamkeit geprüft werden.
Inhalte:
Theorie:
- Hintergrundwissen zur Entstehung von Strukturellen Funktionsstörungen im neuromuskulären Reflexbogen, oft ausgelöst durch Asymmetrien
mit daraus resultierender Torsion der Dura mater
- Einflussfaktoren in der Entstehung von Verletzungen, Überlastungen und Schäden im Alltag und Sport und bio-psycho-soziale Faktoren
- Hintergrundwissen zum Zusammenhang der Einflussfaktoren Nervensystem, Liquorfluss - Rhythmus, Beweglichkeit der Hirnhäute in
Verbindung von Schädel und Sacrum
- Indikationen, Trennschärfen und Kontraindikationen von IMPULS – R
- Hintergrundwissen zur Durchführung der Methode und des ELYTH IMPULSER
- Spezifische Tipps zur Bewerbung der Methode und zur Organisation in der
Praxis:
- Technik des Basic Scan mit Einsatz des ELYTH IMPULSER
- Sacro – Occipitaltechniken mit kinesiologischen Tests
- Craniosacrale Korrekturtechniken im Rahmen der Impuls-R-Methode
- Lokale Aktivierungstechniken an der Wirbelsäule
- Behandlungsaufbau und Methodik in der Wiederherstellung der normalen Funktion
Der Unterricht erfolgt praxisnah anhand vorhandener Störungen und Befunden
Weiterbildungsziele:
- Die Teilnehmer sind direkt nach dem Basis-Modul in der Lage die Methode umfassend und sicher anzuwenden
- Die Teilnehmer könne die Methode als Gesundheitsvorsorge-Check anbieten mit entsprechenden Marketingmethoden
Weiterbildungsunterlagen:
Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches gedrucktes und gebundenes Manual/Skript mit aussagefähiger Bebilderung zur Unterstützung im Seminar und zur Hilfe in der Praxis.
Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ein spezielles Arbeitsformular- und Marketingpaket mit detaillierten Tafelbildern, Befundbögen, Therapiebögen, Werbevorlagen, Pressetexten usw. zu erwerben.
Kursbilder



Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen
Großenhainer Str. 163 | 01129 Dresden
Telefon 03 51 / 79 54 9-0 | Telefax 03 51 / 79 54 9-18
E-Mail: info@vpt-sachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.