Sonntag, 11. April 2021
Fort- & Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm des VPT Sachsen sowie eine Übersicht all jener Kurse, die der Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz dienen, finden Sie unter folgenden Links:
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
Kurse zur Verlängerung der Rückenschullizenz (KddR-anerkannt)
Das Kraniosakrale System
Kursnummer210110
Termin(e)Nur noch 14 freie Plätze
Ersatztermin für 22.01. - 24.01.2021 (VPT-Kurszentrum)
neu
04.05. - 06.05.2021
Nr.: 210110
Nur noch 14 freie Plätze
(VPT-Kurszentrum)
neu
07.12. - 09.12.2021
Nr.: 210111
|
Fortbildungspunkte (FP)28
Unterrichtseinheiten (UE)28
Gebühr
VPT-Mitglieder: 385,- €
Nichtmitglieder: 485,- € Ersparnis: 100,- €
UnterrichtszeitFreitag u. Samstag: 08:30 - 18:00 Uhr
Sonntag: 08:30 - 16:00 Uhr
|
KursleitungChristian Schmidt
Physiotherapeut, Osteopath, Schulleiter der VSO Rügen, BVO (Bundesverband für Osteopathie e.V.)
|
Info
Beschreibung
Die kraniosakrale Therapie gilt als ein alternatives Heilverfahren. Die Therapieform geht zurück auf den amerikanischen Osteopathen William G. Sutherland, Schüler des Begründers der Osteopathie, Andrew Taylor Stills.
Sutherlands Ideen griff der amerikanische Osteopath und Chirurg John Upledger auf und widmete sich vor allem dem Zusammenspiel zwischen Hirn- und Rückenmarkshäuten sowie Schädel und Wirbelsäule. Seiner Überzeugung nach kann der Therapeut ein rhythmisches Pulsieren der Gehirnflüssigkeit (Liquor) ertasten und es mit bestimmten Techniken beeinflussen. Diese Beeinflussung des Liquor-Pulses sehen Kraniosakraltherapeuten als ihren Hauptansatzpunkt. Ziel der kraniosakralen Techniken ist es, Blockaden der natürlichen Bewegungsspielräume aufzuspüren und zu beseitigen.
"Wenn es gelingt, die ursprüngliche Beweglichkeit von Gewebe und Organen wiederherzustellen, bessern sich die Symptome." Bei einer erfolgreichen Therapie sollte der Patient merken, wie sich betroffene Körperregionen entspannen und die Beschwerden bessern, und der Therapeut die reduzierte Gewebespannung registrieren.
Bei sogenannten funktionellen Störungen, bei denen Muskeln, Organe und anderes Gewebe nicht geschädigt sind, sondern deren Funktion eingeschränkt ist, greifen Osteopathen gerne auf kraniosakrale Techniken zurück.
"Episodischer Spannungskopfschmerz, aber auch Migräne und Dysfunktionen des Kiefergelenks sind typische Anwendungsgebiete". Die kraniosakrale Therapie kommt auch bei vielen anderen Gesundheitsproblemen zum Einsatz, die laut den Osteopathen aufgrund von Gewebeverspannung entstehen.
Voraussetzung für diesen Lehrgang, ist eine abgeschlossene MT-Ausbildung!
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen
Großenhainer Str. 163 | 01129 Dresden
Telefon 03 51 / 79 54 9-0 | Telefax 03 51 / 79 54 9-18
E-Mail: info@vpt-sachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.