Sonntag, 11. April 2021
Fort- & Weiterbildung
Das aktuelle Weiterbildungsprogramm des VPT Sachsen sowie eine Übersicht all jener Kurse, die der Verlängerung der Rückenschullehrerlizenz dienen, finden Sie unter folgenden Links:
Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
Kurse zur Verlängerung der Rückenschullizenz (KddR-anerkannt)
Konzentrative Entspannung (KoE)
Grundkurs
Kursnummer210004
Termin(e) |
Fortbildungspunkte (FP)20
Unterrichtseinheiten (UE)20
Gebühr
VPT-Mitglieder: 240,- €
Nichtmitglieder: 290,- € Ersparnis: 50,- €
|
Kursleitung |
Info
Beschreibung
Die Konzentrative Entspannung (KoE) nach Wilda-Kiesel ist eine Methode zur Körperwahrnehmung und Spannungsregulation im Sinne einer ausgeglichenen körperlich-seelischen Befindlichkeit.
Das Erlernen der KoE
Ein Kurs umfasst 8 Stunden in einer Teilnehmergruppe unter fachlicher Anleitung eines speziell ausgebildeten Kursleiters. Zunächst wird in ruhender Ausgangsposition (Rückenlage, Sitz, Stand) der Körper durch freundlich gelassene Zuwendung zu Auflagen, Abständen vom Boden erspürt. Später kommen einfache entspannungsförderliche Bewegungen, Dehn- und Stablagerungen hinzu. Diese ermöglichen die selbst wahrgenommene Unterscheidung von An- und Entspannungssituationen und die bewusste Spannungsregulation im Moment des Nachspürens beim Üben.
Das Anliegen der KoE:
Sie lernen im Kurs KoE das Wahrnehmen des Körpers und den achtsamen Umgang mit störenden Signalen, wie Verspanntheit, Unruhe, Zeitdruck oder Schmerz. Sie erleben im Verlaufe des Kurses körperbezogene Varianten des eigenen Ausgleichens – immer wieder im Moment des Übens.
So lassen sich Beschwerden der Überforderung im persönlichen Alltag vorbeugen.
Für psychosozial belastete berufliche Tätigkeiten eignet sich die KoE als Gesundheitsschutz.
Auch ist es möglich, Befindlichkeitsstörungen wie Spannungskopf- oder Rückenschmerz, Spannungsgeräusche des Hörens oder andere psychophysisch bedingte Dysbalancen mit der KoE günstig zu beeinflussen. Akute oder chronische Krankheitssymptome bedürfen einer Therapie. Die KoE ist keine Therapie und kann diese auch nicht ersetzen.
Die KoE in Ihrem Alltag
Das in der KoE-Gruppe Erlernte lässt sich durch Sätze zum selbständigen Üben für den persönlichen Alltag individuell nutzen. Das ergibt sich als eigene Erfahrung aus dem KoE-Kurs. Die Sätze zum selbständigen Üben sind in Ich-Form so formuliert, dass sich die Zuwendung zur eigenen Ausgangslage beim Durchführen der KoE anpasst.
Beispiele der Sätze:
„Ich erspüre die Auflagen, die Abstände zur Unterlage.“
„Ich erspüre die Lage der Arme, Beine, des Kopfes.“
„Ich spüre kleinen Bewegungen nach.“
„Ich lasse mich vom Boden tragen.“ usw.
Der Entspannungseffekt ergibt sich immer wieder neu aus einer momentanen Situation im Umgang mit der KoE und ist kein automatisches Geschehen.
Auf den Punkt gebracht heißt das:
„Aufmerksam und gelassen im Alltag – bewusste Balance zwischen Spannung und Entspannung“!
Veranstaltungsort(e)
VPT-Therapeutensuche
Aktuelle Mitgliederzeitung
Über 20.000 VPT-Mitglieder

VPT Landesgruppe Sachsen
Großenhainer Str. 163 | 01129 Dresden
Telefon 03 51 / 79 54 9-0 | Telefax 03 51 / 79 54 9-18
E-Mail: info@vpt-sachsen.de
Alle Landesgruppen im Überblick
VPT Baden-Württemberg
VPT Bayern
VPT Berlin/Brandenburg
VPT Hamburg/Schleswig-Holstein
VPT Hessen
VPT Mecklenburg-Vorpommern
VPT Niedersachsen
VPT Nordrhein-Westfalen
VPT Rheinland-Pfalz
VPT Sachsen
VPT Sachsen-Anhalt
VPT Thüringen
VPT Weser/Ems
Bildung zahlt sich aus
VPT Aktuelles, Downloads und mehr...
Eine Vielzahl von Informationen rund um die Tätigkeit des Verbandes, über 400 Literaturbesprechungen und mehr als 700 Meldungen aus Recht und Praxis finden Sie in unserem Archiv auf www.vpt.de.